Von Aquileia

Aus Rabenstein Wiki

Das Haus Aquileia ist ein Hochadelshaus aus dem Königreich Rabenstein. Seine Stammväter waren die Begründer des Königreichs und späteren Herzogtums Hartenfels, dessen Herzöge es bis heute stellt. Es bezieht seine Wurzeln auf das untergegangene Reich Tautanien.


von Hartenfels
Hartenfels 2.jpg
Esto Perpetua (Mögest Du Für Immer Bestehen)
vollständiger
Name
von Hartenfels-Aquileia
Oberhaupt Friedrich Franziskus von Hartenfels
Lehen Hartenfels
Stammsitz Burg Hohen-Hartenfels zu Hartenfels







Strukturen


Offizielle Titel

Herzog von Hartenfels, Herzog von Aquileia, Fürst von Nisizi, Fürst von Carny Kraj, Graf der Adlermark, Freiherr von Nova Aquileia, Freiherr von Torgowe, Freiherr von Domitz, Herr auf Adlerhorst, Herr auf Kronwald, Verkünder des Glaubens, Protektor des Reiches, Träger des Heiligen Adlerschwertes


Titel des Kronprinzen ab Zeitpunkt des Ritterschlags

Nach dem Ritterschlag, erhält der Thronfolger den Titel eines Freiherrn von Nova Aquileia und Herrn auf Kronwald. Da das Haus Aquileia seine erste Burg in der von ihr gegründeten Stadt Hartenfels errichtete, wird die Zukunft des Hauses und des Herzogtums damit symbolisch in die Hände des Thronfolgers gelegt.


Wappen

Das herzogliche Wappen ziert der Doppeladler der beiden Herzogtümer Aquileia in Alt-Tautanien sowie Hartenfels im Königreich Rabenstein, mit einem ebenfalls gespaltenen schwarz-silbernen Brustschild. Dieses zeigt zwei gekreuzte Schwerter, als Symbol für die beiden Stammväter des Geschlechts: Hartmann und Rodegar sowie für das heilige Adlerschwert, welches das Haus Aquileia seit jeher hütet.

Kroninsignien

Zu den Kroninsignien gehören die Bernsteinkrone, aus Hartenfelser Bernstein, das Adlerschwert und das Adlerzepter.


Die Adlergarde

Die Adlergarde ist die Leibgarde der Herzoglichen Familie. Sie wird angeführt vom Marschall und wacht sie über die wichtigsten Mitglieder der Familie.
Die Adlergarde besteht aus 10 Rittern und trägt einen weißen Wappenrock, mit einer schwarzen Rüstung darüber. Die Rüstungen sind geschmückt mit Adlerinsignien.
Ihre Bewaffnung besteht aus einem Zweihändigen Rabenschnabel in Form eines Adlerkopfes, dazu tragen alle stets auch Schild und einen einhändigen „Adlerschnabel“.


Geschichte

In der Mythischen Zeit wurden Anhänger des Zwei-Götter-Glaubens im Alt-Tautanischen Reich verfolgt und hingerichtet. Daher flohen Unzählige und suchten in der Fremde ihr Glück.
Einige schlossen sich auch zu Flüchtlingszügen zusammen. Einen dieser Züge führen die hochadligen Brüger Hartmann und Rodegar aus dem alt-tautanischen Fürstenhaus Aquileia an.
Im Gebiet des heute noch so genannten „Heiligen Landes“ im Gebiet der Städte Hartenfels, Kemerberg und Schmedeberg errichteten sie Siedlungen und machten das umliegende Land urbar in der Hoffnung auf ein zweites, neues und besseres Aquileia unter dem Schutz der Zwei Götter.
Während Hartmann sich um die Siedlungen kümmerte, wollte Rodegar die heimischen Heiden von der Wahrhaftigkeit des Zwei-Götter-Glaubens überzeugen und führte Missionare zu den heiligen Orten der Heiden.
Und er hatte großen Erfolg. Jedoch erregte seine Missionierung großen Hass bei den heidnischen Priestern.

Unter den Augen von Argyr und Lyxaark konvertieren im Laufe der Zeit ein großer Teil der heimischen Stammesfürsten. Weitere Bündnisse wurden durch Hochzeiten gefestigt.
Und so weitete sich die Macht der Adler, wie das Königshaus genannt wurde, immer weiter aus.

Mehr zur Geschichte von Hartenfels


Stammliste

Könige von Hartenfels

  • König Rodegar der Heilige
  • König Hartmann der Adler
  • König Hartfried der Rechte
  • König Hartrad der Feige
  • König Hartwig Einauge
  • König Hartmann der Jüngere
  • König Hartbert der Alte
  • König Hartgar der Selige
  • König Torg der Erleuchtete
  • König Hartwin das Kind
  • König Hartlieb der Friedliche
  • König Hartwig der Ewige
  • König Hartfried der Krumme
  • König Hartrad der Barde
  • König Hartmann der Weise
  • Königin Anna die Heilige – Hl.Anna
  • König Hartmann der Kurze
  • König Hartmut der Magier
  • König Hartbert der Bärtige
  • König Hartrad der Kemergarder
  • König Hartmut der Eilige (310 – 286 vF)
  • Königin Gratia Lucia „Die Goldene“ (308 – 254 vF)
  • König Hartgar der Kniende / der Letzte (288 – 248 vF)


Herzöge von Hartenfels

  • Herzog Hartmut der Gebückte (256 – 209 vF)
  • Herzog Hartmut der Prächtige (231 – 170 vF)
  • Herzog Hartgar der Schiffer (211 – 153 vF)
  • Herzog Hartwig der Bedrückte (187 – 130)
  • Herzog Hartgar der Letzte (146 - 113)


Zeit des Großen Krieges

  • Herzog Hatto der Entzweite (127 – 79 vF))
  • Herzog Hatto das Schwert (99 – 74 vF)
  • Herzog Viktor der Fortwährende (96 – 73 vF)
  • Herzog Torg der Glücklose (95 – 69 vF)
  • Herzogin Aurelia die Große (90 – 31 vF)
  • Herzog Albrecht der Einiger, „Albertus Unitator“ (64 – 25 vF)
  • Herzog Albrecht II. „Albertus Reformator“ (40 – 7 vF)


Der große Friedensschluss

  • Herzog Hatto III. (17 vF – 24 nF)
  • Herzog Albrecht III. (10 – 61 nF)
  • Herzog August (33 – 62 nF)
  • Herzogin Viktoria (34 - 101)
  • Herzogin Viktoria II. (53 – 115)
  • Herzog Constantin (57 - 126)
  • Herzog August II. (87 - 138)
  • Herzog Sigismund (110 - 150)
  • Herzog August III. (139 - 170)
  • Herzog Sigismund II. (151 - 217)
  • Herzog Constantin II. (180 – 227)
  • Herzog Heinrich (199 – 244)
  • Herzogin Josephine (224 - 267)
  • Herzog Friedrich Franziskus der Maskierte (219 - …)